Arbeitsrecht im Fokus

Hier finden Sie detaillierte Blogbeiträge und Vlogs zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen und Entscheidungen. Ich biete Ihnen fundiertes Wissen und Expertise zur Transformation der Arbeitswelt, aktuellen Gerichtsurteilen und politischen Entwicklungen. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und verstehen Sie relevante Entwicklungen in der Arbeitswelt.

Ich stehe gerne für Diskussionen zur Verfügung. Bei Fragen oder Anmerkungen zu den Themen können Sie sich gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail an mich wenden. Ich freue mich darauf, mit Ihnen relevante arbeitsrechtliche Themen zu diskutieren.

Mai 05 2024
Anwaltliche Beratung

Gültigkeit einer Betriebsratswahl: Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze

Das Bundesarbeitsgericht hatte am 24. April 2024 über einen Fall zu entscheiden, bei dem es um die Frage ging, ob die Wahl eines Betriebsrats trotz einer geringeren Anzahl von Bewerbern als zu besetzenden Betriebsratssitzen gültig ist. Die Arbeitgeberin, Trägerin einer Klinik mit in der Regel 170 beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, beanstandete die Wahl eines Betriebsrats mit nur drei Mitgliedern, obwohl gemäß § 9 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein Betriebsrat aus sieben Mitgliedern vorgesehen wäre. Bei der Betriebsratswahl im Frühjahr 2022 kandidierten jedoch lediglich drei Arbeitnehmerinnen.

Mrz 03 2019
Anwaltliche Beratung

Zugang einer Kündigung bei Ortsabwesenheit

Das Bundesarbeitsgericht hatte im April 2018 über einen Fall zu entscheiden, in dem es um den Zugang einer Kündigung an einen Chefarzt ging, die in den Briefkasten des Wohnhauses in Deutschland eingeworfen wurde, der sich aber für längere Zeit in Qatar aufhielt. Der Arzt fand den Brief erst nach mehr als drei Wochen bei einem Heimatbesuch und erhob dann Kündigungsschutzklage (§ 4 KSchG) sowie – vorsorglich – einen Antrag auf nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage (§ 5 KSchG).

Mrz 03 2019
Anwaltliche Beratung

Aufhebungsvereinbarungen und das Gebot des fairen Verhandelns

Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung vom 7. Februar 2019 einen neuen Impuls gegeben, unter welchen Umständen gegen einen Aufhebungsvertrag vorgegangen werden kann. Neben der Frage der Anfechtung tritt zukünftig stärker ins Blickfeld, ob der Arbeitgeber bei Abschluss des Aufhebungsvertrages das Gebot des fairen Verhandelns beachtet hat. Ein Widerrufsrecht von Aufhebungsverträgen wird dagegen weiterhin abgelehnt.

Mrz 03 2019
Anwaltliche Beratung

Verfall von Urlaubsansprüchen – BAG-Urteil vom 19.2.2019

Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung vom 7. Februar 2019 einen neuen Impuls gegeben, unter welchen Umständen gegen einen Aufhebungsvertrag vorgegangen werden kann.